Seite 1 von 1

Schemata

BeitragVerfasst: 08.03.2010, 23:36
von Caclog
Hallo,

da es hier ja neulich das Thema ABC-Schema gab und hier auch des öfteren das Stichwort PECH Schema fällt dachte ich es wäre mal ganz schön zu sammeln was es noch für Schemata gibt, die ihr im SSD benutzt. Also nur her mit Sachen die euch einfallen.

Caro

BeitragVerfasst: 08.03.2010, 23:46
von Markus
SAMPLE oder AMPEL sind gängige Akronyme bei der Anamneseerhebung
http://de.wikipedia.org/wiki/Anamnese_%28Medizin%29

MONA´s BH ist ein Therapieschema beim akuten Coronarsyndrom (Morphin, Sauerstoff, Nitrate, ASS, streptokinase (klein geschrieben, da nur noch in Ausnahmefällen, z.B. sehr lange Fahrzeit zum Kathetertisch, und mittlerweile auch eher neuere rekombinante Plasminaktivatoren) Betarezeptorenblocker, Heparin)

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 09:58
von Gast
Im Rettungsdienst gibt es das ABCDE-Schema (Airway (bei Traumata auch Axe), Breathing, Circulation, Disability, Extension

Früher gab es in der ersten Hilfe das BAP-Schema (Bewusstsein, Atmung, Puls).

Außerdem gibt es auch noch das Discoschema:
ansehen, ansprechen, anfassen

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 10:47
von Markus
Im Rettungsdienst gibt es das ABCDE-Schema (Airway (bei Traumata auch Axe), Breathing, Circulation, Disability, Extension

Wofür soll das Axe stehen? auch im Traumafall ist der "Airway" immer noch Punkt mit höchster Priorität?
Ansonsten kenne ich es nur mit Exposure/Environment, nicht mit Extension ... magst du ein paar Sätze dazu schreiben, woher es kommt und was es besagt?
dabei ist google nämlich nicht mein Freund....

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 11:20
von Tecan
Wenn mich nicht alles täuscht müsste "Axe" für axengerechtes Lagern stehen. Im ABCDE Scheme kommt der Stifneck ja relativ weit vorne bei A....

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 11:30
von Markus
Und warum nimmt man dann nicht dafür "Axis" für Achse, sondern Axe (Axt)?

Desweiteren kommt der Punkt ja schon unter "D" wie Disability - und auch von der Abfolge her richtigerweise nach Check der Atemwege und Blutungskontrolle.

Vielleicht hilft uns Iceman noch auf die Sprünge.

Oder es ist halt ne völlig blöde Übersetzung, die irgendwer im Alleingang entwickelt hat. Wenn ich schon an das bescheuerte "Body-Check" denke, kann das natürlich auch sein....

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 13:10
von peit
Man könnte aber auch ganz einfach "Achse" für "Achse" nehmen... ?!?....

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 18:33
von Gast
Dieses Schema benutzen wir für die Anamnese:

Sympthome?
Allergien?
Medizinische Vorgeschichte
Medikamente?
Essen/Trinken (Wan haben sie zuletzt...)
Letzte Ausscheidung (i-was ungewöhnliches?)
Neuartige Beschwerden?

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 18:47
von Helpman1993
Original von peit
Man könnte aber auch ganz einfach "Achse" für "Achse" nehmen... ?!?....


Weil alles andere auch amerikanisiert ist. ;)

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 18:48
von Inken
Hallo,

wir haben noch das REH-Schema bei Sportverletzungen gelernt:

R Ruhe

E Eis (Kühlung)

H Hochlagen


und wir haben für die Pupillenkontrolle noch ein Schema (welches ich, ganz ehrlich, nie benutze):

GIRL

G Größe (weit, mittel, eng)

I Isokorie (Seitengleichheit)

R Rund

L Lichtreaktion

Schöne Grüße

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 19:46
von Max
Spontan fällt mir noch der HELD ein:
Hilfe holen
Ermutigen/Trösten
Lebenszeichen prüfen
Decke

und das PQRST-Schema zur Einschätzung von Schmerzen:
P Provocation (Wodurch kann ich den Schmerz provozieren)
Q Quality (Wie ist der Schmerz)
R Radiation (Wohin strahlt der Schmerz aus)
S Strengh (Wie stark ist der Schmerz)
T Time (Wie ist der Schmerz im zeitlichen Verlauf)

Gruß

BeitragVerfasst: 09.03.2010, 22:09
von Hajo Behrendt
Wir haben im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen Qualitätsmanagement-Systems einige "Standards" als Flussdiagramme.

Kann man ja auch durchaus als "Schema" bezeichnen.

BeitragVerfasst: 10.03.2010, 11:06
von Caclog
So Flussdiagramme kenne ich auch und die finde ich auch echt sinnvoll. Aber hierbei ging es mir mehr einfach mal diese Buchstaben-Eselsbrücken für verschiedene Situationen zu sammeln, einfach zum dazu lernen und sich weiterbilden.

Caro