[SanH]Das Wochenende beginnt ja gut...

Notfallszenarien für Ersthelfer bis Rettungsdienstmitarbeiter.

Foren-Übersicht Erste Hilfe, Rettung und Medizin Fallbeispiele

01.04.2010, 18:19
Gut, damit geht es also weiter im Fallbeispiel.
Wie von LevSani vorgeschlagen, wird die SamSplint nicht beschnitten (Nein, das auch nicht ;) ), sondern vielmehr der überflüssige Bereich "aufgerollt".
Welche SamSplint verwendest du? Wir haben ja schließlich drei zur Auswahl...
Wie erfolgt das Anlegen der SamSplint?

01.04.2010, 18:23
Die Wahl der SamSplit habe ich ihr ja schon abgenommen, wir nehmen die SamSplint, die über den kompletten Arm des Jungen reicht. Den Rest überlasse ich ikf.
Ich bin als Rettungsschwimmer geboren, mit Wasser gestillt und aufgezogen! Hurra!:P

leverkusen.dlrg.de
www.drk-lev.de

01.04.2010, 21:27
Original von ikf
Gehe mal auf http://www.samsplint-anwendung.de


Kurzer Einwurf: Richtig wäre http://www.samsplint.ch/splint_anwendung.php ;)

02.04.2010, 15:45
also als erstes würde ich das SamSplint in der Mitte falten, dann eine U-förmige Schale daraus machen und am Ende mit Binden festmachen
Alle Angaben ohne Gewähr ;)

02.04.2010, 15:48
Davor, beim Schienen und danach nichts beachten?
Letzte Chance....

02.04.2010, 15:50
ich glaub ich steh gerade aufm Schlauch
Alle Angaben ohne Gewähr ;)

02.04.2010, 15:52
Dein Teamkollege wird sicher gerne was dazu sagen ;)

02.04.2010, 15:53
wenn er gerade da wäre :D
Alle Angaben ohne Gewähr ;)

02.04.2010, 17:25
So, jetzt ist der Teamkollege auch wieder da und übernimmt mal.
Erstmal frage ich nach, wo genau denn der Junge die Schmerzen hat (Er soll mal mit dem Finger darauf zeigen) und wie genau das passiert ist. Die Stelle taste ich dann vorsichtig ab und achte dabei besonders auf eine Stufenbildung am Knochen.
So, wenn ich jetzt die Infos zum genauen Ort der Verletzung habe, dann kann ich mich auch ans Schienen geben.
Ich bin als Rettungsschwimmer geboren, mit Wasser gestillt und aufgezogen! Hurra!:P

leverkusen.dlrg.de
www.drk-lev.de

02.04.2010, 18:44
Der Junge zeigt auf seinen rechten Unterarm bzw. genauer auf das Handgelenk...
Passiert ist dies im Unterricht, als sie Fußball gespielt haben und er gestolpert und daraufhin gestürzt ist.
Bei Berührung der "gezeigten" Stelle äußert der junge Patient Schmerzen und beginnt zu weinen. Stufenbildung kannst du erstmal keine entdecken, jedoch fällt dir auf, dass der Knochen beim Abtasten irgendwie etwas elastischer als sonst ist...

02.04.2010, 19:14
Dann würde ich trotzdem auf ne Fraktur tippen und bitte ikf auch mal darum, jetzt den Notruf abzusetzen. Sie soll bitte den Ort nennen (X-Schule, y-Straße 123), den Unfallhergang kurz schildern und die Beschwerden nennen, die du gerade aufgezählt hast.
Bevor wir mit dem Schienen beginnen, würde ich die Stelle gerne noch kurz mit nem Kühlpack etwas "Schockfrosten", wenn der Patient das toleriert.
In der Zwischenzeit frage ich ihn, wie es ihm denn sonst so geht, mal abgesehen von den Schmerzen am Handgelenk (Schwindel, Übelkeit, etc.). Außerdem messe ich mal den Blutdruck und klemm das Pulsoxi dran, was mir dann wohl auch die HF ausspuckt.
Achja, wenn er will, bekommt der kleine auch ne Decke.
Ich bin als Rettungsschwimmer geboren, mit Wasser gestillt und aufgezogen! Hurra!:P

leverkusen.dlrg.de
www.drk-lev.de

02.04.2010, 19:22
Okay, Notruf wird abgesetzt (kann ikf ja "nachreichen").

Der Patient tolleriert das "Schockfrosten", wenn auch unter leichteren bis stärkeren Schmerzen.
Der Junge ist immer noch ein bisschen am Schluchzen, meint aber, dass es ihm sonst noch einigermaßen gut geht. Er hält sich wieder mit der anderen Hand den verletzten Arm.

Blutdruckmessung ergibt immer noch einen Wert von 140/90, die Sättigung beträgt 98% und der Puls liegt im Bereich von 110 Schlägen/min.
Decke braucht bzw. will der Kleine keine...

Zur Info: Die Schienung bitte nochmal schreiben, also ist noch nicht geschehen ;) .

02.04.2010, 19:59
Da ich mir noch nicht sicher bin, ob denn nun das Handgelenk oder der untere Teil von Radius oder Ulna gebrochen ist, schiene ich mal so, dass es bei beidem helfen würde...
Die Schiene wird vorgeformt, indem wir sie in eine U-Form bringen und am unverletzten Arm des Jungen schonmal etwas vorformen.
Angelegt wird sie in der Art, wie es mir der Hersteller rät (siehe Link, der oben schon aufgetaucht ist).
Vor der Schienung setze ich das Handgelenk unter Zug, um so die Krepitation zu unterbinden. Hierbei setze ich in der Ellenbeuge und an der Mittelhand zum Ziehen an. Während ich den Arm unter Zug halte, legt meine Partnerin die Schiene an. Ich halte die Schiene mit einem oder zwei Fingern jeder Hand fest, wenn sie fertig angelegt ist, ohne dabei den Zug zu mindern. Nun kann meine Kollegin die Schiene mit Binden, am Besten mit Kohäsiven Binden, befestigen. Hierbei wird das Handgelenk ausgelassen, also nur die Mittelhand und der obere Teil des Unterarms umwickelt, um keinen unnötigen Druck auszuüben. Wenn die Schiene fixiert ist, kann ich auch loslassen und dem Jungen sein Eis zurückgeben, was aber nicht direkt auf die Haut gelegt wird, sondern nur mit einem Handtuch o.ä. dazwischen.

Ich fange mal ein bisschen an, mich mit dem Jungen zu unterhalten, so in etwa in die Richtung:
"Wer hat denn beim Fußball gewonnen?"
oder
"Spielst du auch in deiner Freizeit Fußball?" usw.
Ich bin als Rettungsschwimmer geboren, mit Wasser gestillt und aufgezogen! Hurra!:P

leverkusen.dlrg.de
www.drk-lev.de

02.04.2010, 20:05
Ok, die SamSplint ist angelegt und gut fixiert.

Der Junge ist immer noch ein bisschen am Schluchzen und äußert während des Schienens Schmerzen, die allerdings jetzt etwas weniger werden.
So erzählt er euch, dass das Fußballspiel richtig gut war und sie mit 3 Toren vorne lagen, aber dass er dann halt hingeflogen ist...
Es ist also möglich, ein kleines Gespräch mit ihm aufzubauen.

02.04.2010, 20:10
Tja, Schienen tut halt immer ein bisschen weh, aber danach ist es meistens besser. Das sage ich ihm jetzt aber nicht, da ich ja zum Glück ein kleines Gespräch mit ihm aufgebaut habe...
"Wow, dann haben wir hier ja einen kleinen Fußballgott!;)"
Langsam kann sich die Sekretärin auch mal wieder in die Hilfeleistung einbringen und mal bitte den RTW einweisen gehen, sonst sind die Herrschaften ja vollkommen verlassen da draußen in der chaotischen Welt unseres Schulhofs :P.
Ikf kann sich bitte dann ans Protokoll schreiben geben.
Ich bin als Rettungsschwimmer geboren, mit Wasser gestillt und aufgezogen! Hurra!:P

leverkusen.dlrg.de
www.drk-lev.de

VorherigeNächste

Foren-Übersicht Erste Hilfe, Rettung und Medizin Fallbeispiele

Zurück zu Fallbeispiele