Hajo Behrendt
						
					
					
			
						Beiträge: 1519
Wohnort: Metropole und Welthauptstadt Wasbek (bei Neumünster) - Schleswig-Holstein
Qualifikation: RettAss
						
						
					
					
				Wohnort: Metropole und Welthauptstadt Wasbek (bei Neumünster) - Schleswig-Holstein
Qualifikation: RettAss
Moin, Moin,
inspiriert durch den Artikel mit dem Notfall in der Straßenbahn (mit Erstversorgung durch Schulsanis) wollte ich hier einmal nachfragen, ob und in wie fern ihr mit der Presse zusammenarbeitet.
Gab es schon Berichte über euch? Wie war die Zusammenarbeit mit der Presse, wie die Resonanz auf den Artikel?
Wer hat Tipps/Erfahrungen, wie man Pressearbeit gestalten könnte, um Werbung für den SSD zu machen. Was ist dabei zu bedenken (Schulleitung...)?
				
				inspiriert durch den Artikel mit dem Notfall in der Straßenbahn (mit Erstversorgung durch Schulsanis) wollte ich hier einmal nachfragen, ob und in wie fern ihr mit der Presse zusammenarbeitet.
Gab es schon Berichte über euch? Wie war die Zusammenarbeit mit der Presse, wie die Resonanz auf den Artikel?
Wer hat Tipps/Erfahrungen, wie man Pressearbeit gestalten könnte, um Werbung für den SSD zu machen. Was ist dabei zu bedenken (Schulleitung...)?
35 Jahre, Im-RTW-beim-Patienten-Sitzer, hauptamtlicher "Zivi"-in-den-Hintern-Treter, ehrenamtl. Löschknecht, Obermufti von einigen SSDs -- im schönsten Bundesland der Welt: Schleswig-Holstein!
				
                     
			
 
  sory, aber wenn man vielleicht 1,2 oder 3 mal im Jahr irgendwo mit einem kleinen Artikel in der örtlichen Zeitung vetreten ist dann kann man doch wohl kaum von einer Zusammenarbeit mit der Presse reden, oder ?  Leute , kommt mal wieder runter. Eine wirkliche Zusammenarbeit mit der Presse findet z.B. mit einer städtischen Polizeidirektion oder Berufsfeuerwehr statt. Hier gibt es eigene Presseabteilungen mit ausgewählten Leuten, die die Funktion des Pressesprechers inne haben und die 24 Stunden - wenn nötig - für die Presse erreichbar oder auch ansprechbar sind. Da gibt es in den Zeitungen Extraseiten oder Spalten wo man täglich über Einsätze oder sonstige wichtige und nennenswerte Dinge berichtet.
        sory, aber wenn man vielleicht 1,2 oder 3 mal im Jahr irgendwo mit einem kleinen Artikel in der örtlichen Zeitung vetreten ist dann kann man doch wohl kaum von einer Zusammenarbeit mit der Presse reden, oder ?  Leute , kommt mal wieder runter. Eine wirkliche Zusammenarbeit mit der Presse findet z.B. mit einer städtischen Polizeidirektion oder Berufsfeuerwehr statt. Hier gibt es eigene Presseabteilungen mit ausgewählten Leuten, die die Funktion des Pressesprechers inne haben und die 24 Stunden - wenn nötig - für die Presse erreichbar oder auch ansprechbar sind. Da gibt es in den Zeitungen Extraseiten oder Spalten wo man täglich über Einsätze oder sonstige wichtige und nennenswerte Dinge berichtet. 
 