Sauerstoff...

Hier kann über alle Maßnahmen von der Ersten Hilfe bis zur klinischen Behandlung diskutiert werden.

Foren-Übersicht Erste Hilfe, Rettung und Medizin Erste Hilfe und Notfallmedizin

11.01.2012, 20:25
Sauerstoffmenge in 213 ml Luft: 21% x 280 ml = 45 ml


Wo hast du die 280ml da her?

4,3s zwischen zwei "Beatmungsspitzen"? Wir gehen hier aber noch von Laienreanimation aus mit 30:2? Das wären ja fast 10s Pause der Thoraxkompressionen trotz Zweihelfermethode...kommt mir grad arg lang vor.

Und muss man nicht noch mehr Volumen annehmen für diese Berechnung? Beutelvolumen UND Reservoir?
Klar verbraucht man nicht die ganze Luft für eine Beautmung, aber erstmal wird der Beutel mit Sauerstoff gefüllt (zumindest bei mir bekannten Beuteln wird die O2 Zuleitung am Beutel befestigt). Wird dann nicht sowieso schon Mischluft erzeugt aus der Luft, die der Beutel bei der Entlastung "zieht" und dem zugeleiteten O2?

Sieht für mich nach einer Berechnung unter "Laborbedingungen" aus und nicht für einen Schulsanitätsdienst. ;-)
Zuletzt geändert von Wie am 11.01.2012, 20:34, insgesamt 2-mal geändert.
LSM 199?, EHK 2002 ... ;-)

11.01.2012, 20:33
Original von Wie
Sauerstoffmenge in 213 ml Luft: 21% x 280 ml = 45 ml


Wo hast du die 280ml her?

4,3s zwischen zwei "Beatmungsspitzen"? Wir gehen hier aber noch von Laienreanimation aus mit 30:2? Das wären ja fast 10s Pause der Thoraxkompressionen trotz Zweihelfermethode...kommt mir grad arg lang vor.

Und muss man nicht noch mehr Volumen annehmen für diese Berechnung? Beutelvolumen UND Reservoir? Klar verbraucht man nicht alles von beidem, aber erstmal wird der Beutel gefüllt und dann das Reservoir. Wenn aber das nicht schnell genug passiert wird Umgebungsluft gezogen, was die Berechnung wieder verändert.

Sieht für mich nach einer Berechnung unter "Laborbedingungen" aus und nicht für einen Schulsanitätsdienst. ;-)


Ich denke, hier wird von einer AF von 14 ausgegangen, also einer reinen Beatmung.

11.01.2012, 20:36
Stimmt da ist mir ein Fehler unterlaufen, den noch korrigiert habe, aber anscheinend vergessen habe die 280 durch 213 auszutauschen, das Ergebnis ist aber richtig!

Ich schrieb: "Kontrollierte Beatmung mit einer Frequenz von 14 Beatmungshüben", wie es bei vorhanden Kreislauf aber fehlender Atmung der Fall wäre.
Dieser Fall wurde von mir deshalb gewählt, da dies den "Worst-Case" darstellen würde mit der größten Beanspruchung.

"Beatmungsspitzen" deshalb, da nicht die Zeit Ende 1. Beatmungshub bis Beginn 2. Hub, sondern die Zeit Beginn 1. Hub bis Beginn 2. Hub relevant ist.

Nein, das einfache AZV genügt. Der Beutel wird bei Reservoirverwendung nicht über die O2-Leitung sondern nur über Reservoir und Umgebungsluft gefüllt.

Die größte Fehlerquelle ist der Anwender, das heißt der SSD'ler der das Beatmungsvolumen und Beatmungsfrequenz nicht konstant halten kann. (Über den Sinn eines Beatmungsbeutel im SSD können wir gern in einem anderen Thread diskutieren, das würde diesen hier ansonsten zu unübersichtlich machen)
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

11.01.2012, 20:36
Ich hab versucht ein paar Denkfehler zu verbessern, deshalb stimmt Maxis Zitat nicht mehr mit meinem Zitat überein, sorry!
LSM 199?, EHK 2002 ... ;-)

11.01.2012, 20:43
Original von Max
Ich schrieb: "Kontrollierte Beatmung mit einer Frequenz von 14 Beatmungshüben", wie es bei vorhanden Kreislauf aber fehlender Atmung der Fall wäre.
Dieser Fall wurde von mir deshalb gewählt, da dies den "Worst-Case" darstellen würde mit der größten Beanspruchung.


Äh, sorry hab ich überlesen, denn ich war jetzt mal von Ersthelfern oder eine Stufe weiter (wo wir uns wieder über "Was lernt man in welcher Organisation mit welchem Ausbildungsstand" unterhalten könnten ;-)) und dort wird momentan kein Pulsfühlen nach festgestelltem Atemstillstand ausgebildet. Das heißt, in meinen queren Gedanken gab es diese Situation in SSDs nicht. ;-)
LSM 199?, EHK 2002 ... ;-)

11.01.2012, 20:46
Allgemeines zum Aufbau von Beatmungsbeuteln:

Es existieren zwei unterschiedliche Typen bei Reservoirverwendung:
    O2-Anschluss am Reservoir, das Reservoir füllt dann den Beutel
    O2-Anschluss am Beutel, der Beutel füllt, wenn er gefüllt ist, das Reservoir und saugt aus diesem dann wieder zurück

Letztere Version hat aber den Nachteil, dass sie entweder keine Umgebungsluft ansaugen kann, oder es auch zu einem Sauerstoff-Luft-Gemisch im Reservoir kommt.
Mir ist ein solches (billig-wirkendes) Modell aber nur durch Recherche im Internet bekannt.
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

11.01.2012, 20:51
8o

Also ich kenne nur letztere Variante, sowohl in der Bereitschaft als auch im Rettungsdienst wird der Sauerstoff durchgehend an den Beutel angeschlossen.

Das Reservoire hat dann logischerweise keinerlei Möglichkeit, da noch irgendwas anzuschließen. Vom Prinzip her ist das ja auch einfach nur ein Reservoir von einer Maske mit Steckanschluss an den Beutel...

€: Ich versteh das Problem eigentlich auch nicht, wenn man eh mit 10, eher 15l/min den Sauerstoff laufen hat, dann ist der Beutel so oder so voll.
Zuletzt geändert von gorld am 11.01.2012, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Endlich EH! 04.05.2008!

11.01.2012, 21:07
Welchen Sinn macht dann aber das Reservoir bei einer kontinuierlichen Beatmung? Bei 30:2 ist es ja noch einleuchtend, ansonsten kann ich es dann aber weglassen.
Mitglied bei *dem* BRK und bei den Brandpatschen

11.01.2012, 21:12
Bei den meisten Beuteln kommt die Sauerstoffleitung direkt an den Beutel (Mark-Reihe mal ausgenommen). Jedoch ist da hinten eine Platte, wo das Reservoir dran kommt und auch der Sauerstoff, dann ist dahinter ein Hohlraum, wo der Sauerstoff durchfließt und auch das Reservoir einen direkten Zugang hat, der jedoch durch ein Ventil vom Beutel getrennt ist. Saugt sich der Beutel Luft, so geht das Ventil auf. Saugt er keine Luft, so ist der Weg des geringsten Wiederstandes der in das Reservoir, diesen wählt also der Sauerstoff. Am Reservoir ist dann noch ein Ventil, dass überschüssigen Sauerstoff abbläst, damit da nichts Platzt oder ungewollt in den Patienten fließt und ein Ventil in die andere Richtung, damit der Beutel sich bei Bedarf auch Umgebungsluft ziehen kann.

EDIT:

Bild
Zuletzt geändert von LevSani am 11.01.2012, 21:22, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin als Rettungsschwimmer geboren, mit Wasser gestillt und aufgezogen! Hurra!:P

leverkusen.dlrg.de
www.drk-lev.de

Vorherige

Foren-Übersicht Erste Hilfe, Rettung und Medizin Erste Hilfe und Notfallmedizin

Zurück zu Erste Hilfe und Notfallmedizin

cron